metastable waters

metastable waters

2024

mixed media (among them: seaweed, wire, agave, shower curtain, pipes, luffa)

dimensions variable


Die Installation „metastable waters“ wurde im Rahmen der Residency Artists Development Programme entwickelt. Weiss recherchierte zunächst die Kartierung der Tiefsee und wissenschaftliche Methoden, um sich der Tiefe zu nähern. Auf der Grundlage ihrer Recherchen schuf Weiss eine Reihe von Werken, die unsere Beziehung zum Wasser untersuchen. Die Metallstruktur steht für die Kartierung der Tiefsee. Gitternetze sind ein wiederkehrendes Thema in Weiss‘ Werk. Weiss sagt: „Ich interessiere mich dafür, wie wir Menschen die Welt wahrnehmen und versuchen, sie für uns verständlich zu machen. Wir schaffen Strukturen, um zu versuchen, Ordnung zu schaffen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es möglich ist, alles Wissen in ein Raster einzuordnen“. Dies gilt insbesondere für die Tiefsee, eine unfassbar weite Landschaft, die der Mensch in leichter verdauliche Quadrate unterteilt hat. Weiss‘ Metallgitter trieft von Seegras, einem Material, das häufig auf dem Boden und auf der Oberfläche des Ozeans zu finden ist. Weiss fängt die Spannung zwischen der Oberfläche und der Tiefe ein, zwischen Materialien, die wir fassen können, und Wissensbeständen, die wir nicht begreifen können. Seetang, in diesem Fall Seetang aus dem Atlantik, ist ein wichtiges Material in Weiss‘ Schaffen. Sie erklärt: „Seetang wird in unserem Leben immer wichtiger werden: Er hat wichtige Eigenschaften zur Kohlenstoffbindung, ist ein natürlicher Dünger und dient als Nahrungsmittel.“ Während ihres Aufenthalts stellte Weiss auch die Frage, wie die Menschen in großen Städten, die weit vom Meer entfernt sind, mit Wasser umgehen. Wieder einmal fand der menschliche Körper Eingang in ihre Arbeit, wenn auch auf unsichtbare Weise. Sie begann mit einer spielerischen Erkundung von Duschen: Duschvorhänge, Duschköpfe und sogar Seifenschalen. Diese Arbeiten sind von einem Gefühl der Hoffnung durchdrungen, da sie die Dusche in einen Raum verwandeln, der reif für die Verbindung mit der natürlichen Welt ist. Weiss paraphrasiert Bodies of Water von Astrida Neimanis: „Alle Lebewesen sind Körper aus Wasser: Menschen, Algen, Agaven, wir alle sind Wasserkörper. Alles, was wir tun, ist Wasser zwischen uns auszutauschen.“ In Weiss‘ Seegras ist der Text „UIRREDUCIBLE TO THE SUM OF ITS PARTS“ geheftet. Auf diese Weise lädt uns Weiss ein, die natürliche Welt als etwas zu sehen, das mit allen Dingen verbunden ist, auch mit uns.


text: Monica Lindsay-Perez


[en]

The installation “metastable waters, made in 2024, was created as part of the EIB’s Artists Development Programme. Weiss began  by researching deep sea mapping and scientific ways to approach the deep. With the artist’s lifelong fascination with this alien terrain, she was excited by the possibility of new species discoveries; but she was also concerned about the risks of deep sea mining. Out of her research, Weiss produced a body of works that explore our relationship with water. The metal structure represents deep sea mapping. Grids are a recurring theme in Weiss’s practice. Weiss says, “I am interested in how we humans perceive the world and try to make it comprehensible for ourselves. We create structures to try to make order. But I am not sure if it is possible to situate all knowledge in a grid.” This is particularly true of the deep sea, an incomprehensibly vast landscape that humans have divided into more digestible squares. Through her work, Weiss encourages us to acknowledge and perhaps challenge the grid, allowing it to become a little less rigid. Weiss’s metal grid is dripping with seaweed, a material often found on the ground and on the surface of the ocean. Weiss captures the tension between the surface and the depth; between materials that we can grasp and bodies of knowledge that we cannot comprehend. Seaweed, in this case kelp from the Atlantic, is an important material in Weiss’s oeuvre. She explains: “seaweed is going to become more and more important in our lives: it has important carbon absorption properties; it is a natural fertiliser; and it serves as food.” Reflecting on her seaweed works, the artist says, “The metal and the seaweed do not fight against each other; they become one. We cannot separate the human-made and the natural. They merge and become something else.” During her residency, Weiss also questioned how people engage with water in large cities that are far from the ocean. Once again, the human body entered her work, even if in invisible ways. She embarked upon a playful exploration of showers: shower curtains, shower heads, and even soap dishes. These works are infused with a sense of hope, as they turn the shower into a space ripe for connection with the natural world. Weiss paraphrases Bodies of Water by Astrida Neimanis: “All living things are bodies of water: humans, seaweed, agaves, we are all bodies of water. All we are doing is exchanging water between us.” Stapled into Weiss’s seaweed, one can see the text, “IRREDUCIBLE TO THE SUM OF ITS PART.” This is how Weiss invites us to see the natural world, as something connected with all things, including us.


text: Monica Lindsay-Perez



created during the residency ‚The Future of water‘, Artists Development Programme by the European Investment Bank at Cité des Arts, Paris and Neïmenster, Luxembourg (2024), with mentors Tatiana Trouvé and Christophe Kihm


photos: mw

related works 


Copyright © 2020– Maxine Weiss. All rights reserved.

Diese Website verwendet Cookies. Mit »OK« oder der unmittelbaren Nutzung der Website wird dem zugestimmt. Details zu Cookies und Möglichkeiten sie zu verwalten, enthält die Seite Datenschutz.

OK